Kleinanzeigen
0 km

Ratgeberübersicht zu WGs und Untermiete

WG-Ratgeber: Mietvertrag – 3 Alternativen

Grafik WG Mietvertrag Beim Einzug in eine WG wird man meist mit einem der drei Mietvetragalternativen konfrontiert. (Einfach klicken zum Vergrößern)

Das Wohnen in einer Wohngemeinschaft wirkt sich zumeist erheblich auf den eigenen Geldbeutel aus. Wer sich vieles teilt kann in einer WG auch viel einsparen. Dabei wird oftmals einer der drei vorgestellten Mietverträge präferiert; jeder hat dabei seine Vor- und Nachteile. Je nachdem, in welcher Position Sie sich dabei befinden, müssen Sie sich über Rechte und Pflichten im klarem sein. Denn wer in einer Wohngemeinschaft leben möchte, ist auch im Mietvertrag mit den Mitbewohnern verbunden. markt.de enthüllt, worauf Sie vor dem Einzug achten müssen.

Modell 1: Ein Hauptmieter, mehrere Untermieter

Bei dieser Variante schließt eine in der Wohnung lebende Person direkt mit dem Vermieter einen Vertrag ab – dieser Bewohner ist dann der Hauptmieter. Mit dem OK des Vermieters kann dieser dann Untermietverträge mit anderen Bewohnern abschließen. Dabei sollte der Vermieter allerdings ausdrücklich im Mietvertrag festlegen, wie und mit welcher Frist er über einen Wechsel der Untermieter informiert werden möchte. Zudem sollte er die Anzahl der Untermieter festlegen um seine Kontrolle zu bewahren.


Bild Zimmer frei Wird ein WG-Zimmer frei, dann kann der Hauptmieter einen neuen Mitbewohner bestimmen.

Ein neuerlicher Wechsel der Untermieter sollte dem Vermieter offengelegt werden. Der Hauptmieter ist in dieser Situation allein für die Bezahlung der Miete als auch den im Mietvertrag manifestierten Pflichten verantwortlich. Somit lasten Forderungen des Vermieters nur auf ihm und der Vermieter kann seine Forderungen auch nur ihm gegenüber geltend machen. Des Weiteren ist er im Besitz des Wohnrechts, d. h. im Falle, dass der Hauptmieter die Wohnung kündigt, verlieren automatisch die Untermieter das Recht, in den gemieteten Räumlichkeiten zu wohnen. Je nach Einlenken des Vermieters bzw. einer entsprechenden Eintrittsklausel im Hauptmietvertrag, die die automatische Ernennung eines anderen Bewohners als Hauptmieter bestimmt, kann der Rauswurf umgangen werden. Der Hauptmieter hat aber auch das Recht die WG selbst aufzulösen und die Wohnung zu kündigen. Ebenso kann er auch den einzelnen Untermietern kündigen und selbstständig neue Untermieter suchen.

 
  Hauptmieter Untermieter Vermieter
Vorteile
+
  • Der Hauptmieter kann sich seine neuen Mitbewohner in Eigenregie wählen und ist der alleinige Ansprechpartner für diese.
  • Der Hauptmieter ist der alleinige Ansprechpartner für den Vermieter.
  • Kontrolle über das Bestehen der WG und ihre Mitbewohner hat der Hauptmieter.
  • Der Untermieter ist dem Vermieter keine Rechenschaft schuldig, Ansprechperson ist der Hauptmieter.
  • Bei Anliegen muss der Vermieter nur eine Person ansprechen - den Hauptmieter.
Nachteile
-
  • Der Hauptmieter haftet allein für Mietzahlungen.
  • Bei Mietrückständen (aufgrund unzuverlässiger Zahlungen vonseiten der Mitbewohner etc.) richtet sich der Vermieter ausnahmelos an den Hauptmieter.
  • Beschließt der Hauptmieter umzuziehen, sind die Untermieter (in Hinblick auf die Übertragung des Mietvertrages bzw. die Ernennung eines neuen Hauptmieters) auf das Entgegenkommen des Vermieters angewiesen.
  • Der Hauptmieter kann die Wohnung und die Mietverträge der Untermieter kündigen und die WG auflösen.
  • Die Forderungen des Vermieters aus dem Mietverhältnis sind weniger stark abgesichert, da bei den Mietern nur eine einzige Person haftet.

Modell 2: Alle Mieter = Hauptmieter

Bild Mietvertrag gekündigt. Eine Nachfolgeklausel kann Komplikationen bei der Kündigung eines einzelnen Mieters vermeiden.

Die Entscheidung für diese Variante hat die Konsequenz, dass alle WG-Bewohner gleichgestellt gegenüber dem Vermieter sind. D. h., dass alle Bewohner namentlich als Hauptmieter im Vertrag auftreten. Damit sind alle Wohnhaften hinsichtlich der im Vertrag aufgeführten Pflichten verantwortlich und haften selbstredend alle gleichermaßen für die Miete sowie etwaige weitere entstehende Kosten. Dies gilt auch, wenn einzelne Mieter wiederum untervermieten. Der Vermieter selbst kann sich viel Arbeit ersparen, indem er im Vertrag eine Empfangsvollmacht für zugestellte Schriftstücke vereinbart. So muss er nicht jeden Mieter einzeln behelligen.

Achtung: Die Kündigung kann nur erfolgen, wenn sich alle Parteien einverstanden erklären! Tritt der Fall ein, dass nur ein Bewohner kündigen möchte, müssen in der Theorie alle bestehenden Verträge gekündigt und im Anschluss mit den verbleibenden Mietern neu aufgesetzt werden. Ersparen Sie sich diesen Schritt durch eine im Vorfeld im Mietvertrag aufgenommene Nachfolgeklausel, die den Bewohnerwechsel bzw. Auszug eines Mieters regelt.

Für Modell 1 wie Modell 2 gilt: Bei einem WG-Mitgliederwechsel hat der Vermieter nur bedingtes Mitspracherecht. Er kann jedoch einen potenziellen Mieter ablehnen, wenn es beispielsweise Zweifel an dessen Zahlungsfähigkeit gibt.

 
  Mieter Vermieter
Vorteile
+
  • Dieselben Rechte & Pflichten für alle Mieter!
  • Eine Kündigung der Wohnung kann der Vermieter nur allen Mietern gleichzeitig aussprechen.
  • Der Vermieter kann eigene Forderungen (z.B. Schadenersatz) gegenüber allen Mietern geltend machen oder auch nur gegenüber dem zahlungskräftigsten Mitglied.
Nachteile
-
  • Jeder WG-Bewohner haftet gesamtschuldnerisch für die Miete – zahlt ein Mieter die Miete nicht, kann der Vermieter auch die Mitbewohner belangen.
  • Die Bedingungen für das Ausscheiden eines WG-Mitglieds müssen genau in einer Nachmieterklausel festgelegt sein.
  • Das Verhindern eines Mieterwechsels muss im Mietvertrag ausdrücklich erwähnt werden - den Einzug von Untermietern für eigene Mieter kann der Vermieter nicht verhindern.

Modell 3: Einzelmietverträge – jeder Bewohner ist eigenständiger Mieter

Bild Mietvertrag Ein einzelner Mietvertrag pro Bewohner bedeutet viel Aufwand für den Vermieter.

Die dritte Variante: Jeder Mieter schließt mit dem Vermieter einen gesonderten Vertrag über die entsprechenden genutzten Räumlichkeiten ab. Im Unterschied zu Variante 2 haftet hierbei jeder Mieter nur für sich selbst; alle WG-Bewohner haben dabei dieselben Rechte.

Auch die Kündigung der Zimmer verläuft simpel: Jeder Mieter kann kündigen, ohne dass es die Mietverhältnisse der Anderen tangiert. Nachteil für die Mieter hierbei ist, dass der Vermieter eigenständig einen neuen Bewohner aus den Bewerbern wählen kann. Auch ein Zimmertausch unter den Bewohnern ist nicht ohne Weiteres möglich, da im Vertrag geregelt ist, wer welches Zimmer mietet.

Nachteil für den Vermieter: enormer Verwaltungsaufwand dank der zahlreichen Einzelverträge. Diese Form des Vertrages findet sich zumeist in Studentenwohnheimen. So ist es für den Vermieter einfacher die Wohnungen schnell wieder neu zu besetzen.

 
  Mieter Vermieter
Vorteile
+
  • Jeder Bewohner ist nur Mieter seiner bewohnten Räumlichkeiten und kann auch nur für eben diese zur Rechenschaft gezogen werden.
  • Der Vermieter alleine entscheidet, wer die Wohnung beziehen darf.
  • Ein Mieterwechsel ist für den Vermieter einfach abzuwickeln.
Nachteile
-
  • Die Mieter einer Wohngemeinschaft sind hinsichtlich der Wahl eines neuen Mitbewohners quasi machtlos, die Entscheidung liegt alleinig beim Vermieter. Hier muss auf Entgegenkommen des Vermieters gehofft werden.
  • Hoher Verwaltungsaufwand für den Vermieter, da es viele einzelne Mietverträge gibt.
 

Welche Art von Mietvertrag das Zusammenleben in der WG regelt, hängt alleine vom Vermieter ab. Als Eigentümer einer Wohnung kann er bestimmen, wie viel Einfluss und Aufwand er selbst mit der Vermietung haben möchte. Wer Mitglied in einer WG werden möchte, der sollte sich genau überlegen, ob der geltende Mietvertrag im eigenen Interesse liegt. Man sollte sich immer im klaren sein, welche Rechte und Pflichten man mit dem jeweiligen Mietvertrag erhält.

 

Jetzt WG finden

Verwandte Ratgeber:

Aktuelle Immobilien Kleinanzeigen

Stilvolles Atelier in Rüti ZH zu vermieten in 8630
Stilvolles Atelier in Rüti ZH zu vermieten

Du suchst einen charmanten, ruhigen Raum, der deine Arbeit unterstreicht und deine Kundschaft willkommen heisst?
Dann wirst du dieses stilvolle Atelier lieben!
Mitten in Rüti ZH, in ruhiger...

8630 Rüti ZH

18.05.2025

TeilHobbywerkstatt in Wildegg zu vermieten 900chf in 8126
TeilHobbywerkstatt in Wildegg zu vermieten 900chf

Ab sofort 
Mit Inventar Benutzung 
Vollzeit
Mo....ssmstag
078 225 9201 tel
A b sofort mit 13 parkplätze

8126 Zumikon

16.05.2025

WG ZIMMER MÖBLIERT AB.SOFORT ZU VERMIETEN in 8907
WG ZIMMER MÖBLIERT AB.SOFORT ZU VERMIETEN

15m2, 1te etage 
29min von zürich
Dusche
Kuchen
Waschmaschine 
Ab sofort zu vermieten 
Ab sofort  zu vermieten

8907 Wettswil

16.05.2025

Hobbywerkstatt in Wildegg zu vermieten in 8126
Hobbywerkstatt in Wildegg zu vermieten

Hobbywerkstatt  ab sofort zu vermieten
In wildegg 5103 
200m2
12 Parkplatz
2 Lifte fur autowliftheber
Dusche 
WC
Wsscgsnlage
Tel.078 225 9201 
Inventarubernahme : 15000chf
Odrr mit 900 chf...

8126 Zumikon

16.05.2025

Werkstatt - / Hobbyraum Nähe Winterthur-Töss in 8310
Werkstatt - / Hobbyraum Nähe Winterthur-Töss

Wir vermieten einen Teilbereich einer Metallbauwerkstatt in Kemptthal, 45m2, Zugang über Treppe mit WC. Verfügbar ab Juni 2025 oder nach Vereinbarung.
Miete/Monat CHF 650 exkl, NK separat

8310 Kemptthal

05.05.2025

Helle 3½ Zimmer Wohnung, 58m2, 2.OG - Geringe Investition - große Lebensqualität! in 9424
Helle 3½ Zimmer Wohnung, 58m2, 2.OG - Geringe Investition - große Lebensqualität!

Nach einem berufsbedingten Umzug verkaufen wir unsere Wohnung in Rheineck, in der wir 8 schöne Jahre verbringen durften. Sie hat einen praktisch angelegten Grundriss und ist so ausgerichtet, dass sie...

286’000 CHF VB

9424 Rheineck

01.05.2025

Mehr Immobilien Kleinanzeigen

 

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © VRD / Fotolia.com
Bild 3: © akf / Fotolia.com
Bild 4: © Alexander Raths / Fotolia.com

Diese Seite wurde 3 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 5/5 Sternen.