Kleinanzeigen
0 km

Tierratgeber - Hunderassen

Rasseportrait Alpenländische Dachsbracke

Kurzinfo:

Ursprungsland Österreich
Fellfarben Dunkles hirschrot
Lebenserwartung 9-15 Jahre
Gewicht Rüde: 15-18 kg, Hündin: 15-17 kg
Widerristhöhe Rüde: 37-38 cm, Hündin: 36-37 cm
Besonderheiten Verwendung als anerkannter Schweißhund für die Jagd
FCI-Standard Nr. 254, Gruppe 6, Sektion 2
Alpenländische Dachsbracke Die Alpenländische Dachsbracke ist ein sehr lernwilliger Hund.

Grundlegende Eigenschaften der Alpenländischen Dachsbracke

Bei der Alpenländischen Dachsbracke handelt es sich um einen niederläufigen, wetterharten Gebrauchshund, der über einen kräftigen und robusten Körperbau mit starken Knochen und einer festen Muskulatur verfügt. Rassespezifische Krankheiten sind nicht bekannt, weshalb diese Hunderasse als gesundheitlich robust gilt. Sie wird als anerkannter Schweißhund auch zur Nachsuche von Schalenwild (insbesondere von verletzten Wild) sowie zur Brackierjagd von Hasen und Füchsen oder zur Stöberjagd eingesetzt. Es handelt sich hierbei um die einzige fährtenlaut jagende Schweißhundrasse, die sich idealerweise für Waldjäger ganzjährig als Allroundhund eignet.

Geschichte und Herkunft

Alpenländische Dachsbracke Welpe Schon als Welpe braucht die Alpenländische Dachsbracke eine konsequente Erziehung.

Frühe Spuren

Schon im Altertum wurden Jagdhunde, die vom Erscheinungsbild her der Alpenländischen Dachsbracke stark ähnelten, eingesetzt. Sie gehört zu den ältesten Hunde- bzw. Jagdhunderassen und wurde bereits im 17./18. Jahrhundert erwähnt. Es handelt sich hierbei um keine Kreuzung zwischen Dachshund und Bracke, wie man aus dem Namen schließen könnte.

Verbreitung im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert gab es in Teilen des schweizerischen Graubünden sowie in den bayrischen und österreichischen Alpen zahlreiche Typen der Alpenländischen Dachsbracke, die sich jedoch in ihrem Aussehen sehr stark unterschieden. Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierte sich die Zucht dieser Hunderasse auf das Erzgebirge, weshalb sie bis 1975 als Alpenländische Erzgebirgler Dachsbracke bezeichnet wurde.

Dachsbracken-Club

Anfang 1896 wurde in München der erste Internationale Dachsbracken-Club gegründet, der es sich zur Aufgabe machte, eine konstante Form und geeignete Rassekennzeichen festzulegen. Nachdem sich der Club 1908 auflöste, wurde 1910 der Österreichische Klub Dachsbracke gegründet, der sich bis heute der Zucht der Alpenländischen Dachsbracke annimmt, mit dem Ziel, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit dieser Hunderasse zu erhalten. 1932 wurde die Hunderasse offiziell als dritte Schweißhunderasse durch den Österreichischen Kynlogenverband anerkannt und erhielt 1975 auch die Anerkennung durch den FCI, der die Alpenländische Dachsbracke 1991 bei den Schweißhunden einreihte.

Alpenländische Dachsbracke: Wesen und Charakter

Alpenländische Dachsbracken in Wasser Alpenländische Dachsbracken sind intelligente Jagdhunde und haben eine feine Nase.

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein leistungswilliger Jagdhund, der flink und schnell ist. Diese Hunderasse besitzt ein unerschrockenes Wesen sowie eine große Intelligenz, die sie benötigt, um gewisse Situationen selbständig einzuschätzen und zu entscheiden.

Im Gegensatz zu großen Hunden stellt dieser mittelgroße Jagdhund krankes Wild schneller zur Bail (Standlaut beim Schweißhund), das er mutig stellt und verbellt. Eine Abrichtung als Totverbeller oder Totverweiser ist ebenso möglich wie die Verwendung zur Wasserarbeit oder zum Apportieren bei entsprechender Anleitung.

Neben einer feinen Nase und gesunden Schärfe verfügt diese Hunderasse auch über eine Fährtentreue, die sich auf ihren Spurwillen zurückführen lässt. Jedoch darf eine Kadavergehorsam aufgrund der Selbständigkeit und des Selbstbewusstseins der Alpenländischen Dachsbracke nicht erwartet werden. Bei artgerechter Haltung ist diese Hunderasse aufgrund ihres sehr ausgeglichenen, nervenstarken und ruhigen Wesens ein angenehmer Begleiter und sehr kinder- und familienfreundlich, auch wenn sie einen sehr starken Willen und einen eigenen Kopf besitzt.

Körperbau und Aussehen

Dieser kräftige, niederläufige Jagdhund verfügt über einen robusten Körperbau mit starken Knochen und eine feste Muskulatur. Diese Hunderasse verfügt über ein dichtes Haarkleid aus Stockhaar und Unterwolle, welches den gesamten Körper bedeckt und gut anliegt. Neben der Idealfarbe hirschrot kommen auch Farben mit schwarzer Strömung oder schwarz mit klar abgegrenzten rötlichen Abzeichen oder einem weißen Bruststern vor.

Das Verhältnis der Schulterhöhe zur Rumpflänge sollte 2:3 betragen, während Gesichtsschädel und Hirnschädel im Verhältnis 9:10 stehen sollten. Die Vorderläufe der Alpenländischen Dachsbracke sind im Verhältnis zum Gesamtkörper recht kurz und von hinten gesehen ist die Achse der Läufe gerade. Diese Hunderasse besitzt einen klugen und freundlichen Gesichtsausdruck.

Alpenländische Dachsbracke in der Natur Die Erziehung des Alpenländischen Dachsbracke benötigt viel Zeit und Geduld.

Alpenländische Dachsbracke: Haltung und Pflege

Der Pflegeaufwand der Alpenländischen Dachsbracke ist normal und es reicht aus, das Fell regelmäßig zu bürsten und von "Mitbringseln" aus der Natur zu befreien. Blätter, Nadeln oder ähnlicher Schmutz können sich hin und wieder im Fell verfangen. Da die Krallen sich auf dem Waldboden oftmals nicht genügend abwetzen können, sollten sie regelmäßig gestutzt werden. Der Hundehalter sollte hier regelmäßig die Pfoten und Krallen kontrollieren.

Allerdings benötigt diese Hunderasse eine konsequente und sehr liebevolle Erziehung mit viel Einfühlungsvermögen bereits ab dem Welpenalter, was recht zeitaufwendig ist. Aufgrund des Bewegungsdrangs der Alpenländischen Dachsbracke ist ein täglicher Reviergang erforderlich. Die Haltung dieser Hunderasse ist sowohl in einem geräumigen Zwinger, als auch im Wohnhaus mit engem Familienanschluss möglich, wobei Haus und Grundstück sehr aufmerksam bewacht werden.

Beschreibung (analog VDH)

Für die Hundezucht legt der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) bestimmte Regeln fest - so auch für die alpenländische Dachsbracke. Diese Regeln definieren unter anderem das Aussehen, Gewicht und Fell.

Allgemein Niederläufig, kräftig, robuster, starkknochiger Körperbau, feste Muskulatur, dichtes Haarkleid mit Unterwolle.
Kopf Leicht gewölbter Schädel, deutliche Stirnfurche, ausgeprägter Stopp, kräftiger Fang, gut anliegende, schwarzpigmentierte Lefzen, mäßig gerundeter Lefzenbogen, kräftige, vollständiges Zangen- oder Scherengebiss mit 42 Zähnen, Augen mit dunkelbrauner Iris, gut am Augapfel anliegende, schwarzpigmentierte Lider, hoch ansetzende, mittellange, hängende Ohren mit abgerundeten Spitzen.
Hals muskulös, nicht zu lang
Körper Kräftig mit starkem Knochenbau, gut bemuskelt, langgestreckt, gerader Rücken, Kruppe nur wenig abfallend, tiefe und breite Brust mit betonter Vorderbrust, gerade, kräftige Vorderläufer, muskulöse, kräftige, gut gewinkelte Hinterhand.
Rute Hoch ansetzen, mäßig hängend getragen, stark an der Wurzel, länger behaart an der Rutenunterseite, bis knapp über den Boden reichend.
Pfoten Kräftig, rund, Zehen eng aneinander liegend, kräftige Ballen, schwarze Krallen.
Haarkleid Dichtes Stockhaar mit voller Unterwolle, Körper ganz bedeckend und gut anliegend.

Alles rund um die Zucht und Adoption einer Alpenländische Dachsbracke

Bereits in den ersten acht Lebenswochen sollten die Welpen der Alpenländischen Dachsbracke gut auf den Menschen sozialisiert und somit auf ihre spätere Verwendung im Jagdbereich vorgeprägt werden. Vor der Abgabe an den späteren Besitzer sollten sie bereits erste Kontakte mit erlegtem Wild verschiedener Art, aber auch mit anderen Hunden gehabt haben. Durch Ausflüge zu Fuß und im Auto sollten den Welpen Wald, Feld und Wasser bekannt sein.

Eine gute Züchtung wie die Alpenländische Dachsbracke hat ihren Preis. Welpen der Alpenländischen Dachsbracke sind meist für einen Preis von ca. 600 bis 800 Euro zu erstehen. Mitinbegriffen sind meist bereits die Kosten für Tierarzt, Chip usw. Ältere Tiere können in der Regel günstiger erstanden werden.
Nach Übernahme des jungen Welpen im Alter von acht Wochen durch den Hundeführer, sollte dieser die Einpassung in das neue Umfeld des Welpen durch intensiven Kontakt fortsetzen und persönlich gewährleisten. Dabei sollte insbesondere auf die Sozialisierungsphase geachtet werden, die im Alter von 12 bis 14 Wochen endet.

Passt diese Hunderasse zu mir und meiner Familie?

Von den Zuchtverbänden werden die Welpen der Alpenländischen Dachsbracke in der Regel nur an aktive Jäger vermittelt, die eine artgerechte Haltung der Tiere durch die Jagd im Revier gewährleisten können. Auch wenn diese ruhige und menschenfreundliche Hunderasse wegen ihres familien- und kinderfreundlichen Wesens teilweise als Familienhund gehalten wird, ist sie damit doch schnell unterfordert. Denn diverse Such- und Fährtenspiele werden den Bedürfnissen des Tieres nicht gerecht.

 

Jetzt Alpenländische Dachsbracke adoptieren

 

  Twittern

Verwandte Ratgeber

Aktuelle Hunde-Kleinanzeigen

Pomeranian Zwergspitz Hündin in 8865
Pomeranian Zwergspitz Hündin

Ich bin Soraya, bin 18 Wochen alt und suche liebevolle Familie.Ich bin komplett geimpft, entwurmt , gechipt und bei Amicus angemeldet.Ich besitze den roten Pass.Ich bin total lustig, verspielt und...

2’000 CHF Festpreis

8865 Bilten

30.04.2025

Zwergpudel sucht neues zu Hause in 8240
Zwergpudel sucht neues zu Hause

Hallo! Ich bin eine echt coole Socke. Ich bin am 14.09.2023 geboren, ca. 4.9 kg schwer und bin ein Zwergpudel in schwarz und nicht kastriert.
Ich kann gut allein zuhause sein, komme aber gerne an...

2’000 CHF Festpreis

8240 Thayngen

29.04.2025

Pomeranian / mini Zwergspitz reinrassig in 5033
Pomeranian / mini Zwergspitz reinrassig

Hey Ihr Lieben, ich heisse Teddy und bin frisch 2 Jahre alt geworden, meine Mami und Papi haben leider nicht mehr so viel Zeit für mich da Nachwuchs & Arbeit, sie wollen dennoch das ich genug...

3’200 CHF Festpreis

5033 Buchs AG

28.04.2025

Deckrüde Chihuahua – 4 Jahre alt, ruhig & liebevoll in 8245
Deckrüde Chihuahua – 4 Jahre alt, ruhig & liebevoll

Unser lieber Chihuahua-Rüde steht ab sofort als Deckrüde zur Verfügung.
Alter: 4 Jahre
Eher klein gebaut für einen Chihuahua 
Gewicht: 2.3 Kilo
Charakter: Sehr ruhig, anhänglich und ausgeglichen...

250 CHF Festpreis

8245 Feuerthalen

25.04.2025

Holländische Schäfer in 7417
Holländische Schäfer

Holländische Schäferwelpen suchen noch ein Zuhause.
Sie werden Gechipt, entwurmt und geimpft abgegeben.
Bei fragen oder mehr Infos sehr gerne melden.

2’000 CHF VB

7417 Paspels

22.04.2025

Deckrüde in 8048
Deckrüde

Unser Primo ist ein gesunder Bolonka Zwetna Zuchtrüde mit Ahnentafel und allen erforderlichen Papieren zur Abklärung zur Zuchttauglichkeit.
Wesen: Er ist ein ruhiger, sehr anhänglicher und lieber...

500 CHF VB

8048 Zürich

22.04.2025

Deckrüde Bolonka in 8598
Deckrüde Bolonka

Deckrüde Bolonka- Pomerian
Geboren: 27.04.2023
Gewicht: 3.8kg
Total liebenswürdiger, freundlicher, verschmuster und gut erzogener Hund.
Tierarzt: kerngesund, gechipt, entwurmt und geimpft.

300 CHF VB

8598 Bottighofen

20.04.2025

Freiatmende Französische Bulldogge Welpe sucht neues Zuhause in 4056
Freiatmende Französische Bulldogge Welpe sucht neues Zuhause

Schweren Herzens müssen wir unseren 4 Monate alten Frenchie Welpen Noemi in der Farbe Black & Tan abgeben. Das Besondere an ihr ist, dass sie freiatmend ist. Sie hat eine etwas längere Nase und kann...

2’500 CHF VB

4056 Basel

16.04.2025

Aktuelle Hunde-Kleinanzeigen

 

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © MEISTERFOTO / Fotolia.com
Bild 3: © MEISTERFOTO / Fotolia.com
Bild 4: © cobia / Fotolia.com

Diese Seite wurde 5 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.