Ratgeber zu Pferd kaufen
Die markt.ch-Ratgeber helfen Inserenten und Interessenten bezüglich Kleinanzeigen unterschiedlichster Themengebiete. Lesen Sie Hintergründe, Ideen und Tipps und informieren Sie sich über die vielen Themen und Wissensgebiete rund um private und gewerbliche Anzeigen. Hier finden Sie häufig gelesene Ratgeber auf markt.de.
Über lokale Kleinanzeigen können Sie viele Probleme lösen, im Ratgeber erfahren Sie wie.
Weitere Ratgeber nach Kategorie
Neueste Ratgeber
-
Kaufverträge für Pferde
Wichtige Fragen für den zukünftigen Pferdebesitzer sind zunächst die Fragen über die Rasse und die Eigenschaften, die das Tier besitzen sollte. Man sucht also je nach Bedürfnissen nach einem sportlichen, kräftigen oder kleinen Pferd. Einer Sache sollte sich jeder Pferdekäufer aber klar sein: Mit dem...
-
Reitbeteiligung: Rechte und Pflichten
Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, sein Pferd einer Reitbeteiligung zur Nutzung zu überlassen. In den meisten Fällen führt ein Mangel an Zeit dazu, dass sich ein Pferdebesitzer noch andere Mitreiter sucht. Auf Seiten der Reitbeteiligten hingegen ist häufig ausreichend Zeit für das Pferd (aber...
-
Pferdewirt - Wenn das Hobby zum Beruf wird
Unter den vielfältigen Berufen im Reitsport ist der des Pferdewirts mit der größten Verantwortung gegenüber den Pferden verbunden. Er ist verantwortlich für die artgerechte Haltung, die Gesundheit und das Wohlergehen der ihm anvertrauten Pferde. Die Ausbildung zum Pferdewirt kann in fünf... -
Islandpferd im Rasseportrait
Islandpferde eignen sich hervorragend für Freizeitreiter, die gerne Ausritte im Gelände unternehmen. Ebenso sind Turnierreiter, die sich im Gangreiten messen wollen, mit einem Isländer gut beraten. Die geselligen Kleinpferde sind auch für Kinder oder erwachsene Anfänger ideal. Je nach Charakter...
-
Was kostet eine Reitbeteiligung im Monat?
Eine Reitbeteiligung bietet sowohl für Pferdebesitzer als auch -liebhaber viele Vorteile: Der Besitzer erhält kompetente Unterstützung hinsichtlich der Betreuung und Pflege des Tieres, der Pferdefreund kann Zeit mit den anmutigen Tieren verbringen und spart sich die teure Anschaffung eines eigenen...
-
Andalusier im Rasseportrait
Das Pura Raza Espanola (kurz PRE) unterliegt strengsten Richtlinien in seiner Zucht. Oft wird das PRE als Andalusier bezeichnet, was aber eher als Oberbegriff aufzufassen ist. In den Zuchtlinien werden sowohl kleinere als auch größere Typen gezogen. Ein Pura Raza Espanola eignet sich hervorragend...
-
Pferde-Gesundheitscheck: Was muss ich beachten?
Besitzer von Pferden sollten Ihr Tier täglich von Kopf bis Huf einem Rundum-Check unterziehen, z. B. während des morgendlichen Fütterns. Werden Unregelmäßigkeiten zeitnah erkannt, ist die entsprechende Behandlung häufig umso effektiver. Wer regelmäßig auf die folgenden Punkte achtet, wird bald...
-
Connemara Pony: Aussehen, Charakter, Zucht
Das irische Connemara Pony ist ein hübsches und sportliches Endmaßpony, mit dem sich durchaus Erfolge im Turniersport sammeln lassen. Mit einer Größe von 138 cm bis 153 cm wachsen die schlanken Kleinpferde durchaus aus dem Ponymaß heraus und lassen sich daher auch von kleineren, leichten Erwachsenen...
-
Vergiftung beim Pferd: So leisten Sie erste Hilfe
Die Natur bringt einiges an Pflanzen hervor, deren Verzehr dem Pferd schaden kann. Zittern, vermehrtes Schwitzen und Taumelanfälle sowie Leistungsabfälle als auch Koliken sind Anzeichen für eine Vergiftung. Sollten Sie etwaige Anzeichen beobachten, müssen Sie sofort reagieren. Bereits wenige Minuten...
-
Die regelmäßige Zahnkontrolle für Pferde
Pferde sind an das Leben in der Steppe mit seinem rohfaserreichen, nährstoffarmen Futter angepasst. Demzufolge müssen sie große Mengen an Heu, Stroh und Gras fressen, um ihren täglichen Energiebedarf decken zu können. Der erste Schritt auf dem Verdauungsweg ist die Zerkleinerung und Einspeicheln der... -
Tipps zur artgerechten Pferdehaltung
Das Pferd ist ein Herdentier. Es lebt in einem Gruppenverband, ist gesellig und pflegt soziale Kontakte. In freier Natur bewegt sich das Pferd ständig – ausgenommen der Ruhezeiten - langsam von einem Futterplatz zum anderen. Die natürlichste und artgerechteste Haltung ist daher sicherlich die...
-
Patellarfixation und -luxation beim Pferd
Wenn Pferde im Stehen dösen, dann knicken sie eines ihrer Hinterbeine ein. Diesen außergewöhnlichen Mechanismus kann das Pferd bewusst steuern. Kniekehlgelenk und Kniescheibengelenk bilden beim Pferd das Kniegelenk. Im Kniekehlgelenk treffen sich Oberschenkel und Unterschenkel, sowie das Schienbein....
-
Sächsisches Warmblut: Aussehen, Haltung und Zucht
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten des Sächsischen Warmbluts: Das Sächsisch Schwere Warmblut wird auch kurz als Schweres Warmblut bezeichnet. Da diese Rasse sehr kompakt und ausdauernd ist, wird sie auch heute noch für schwere landwirtschaftliche Arbeiten eingesetzt. Aufgrund der äußerst...
-
Pferde in Not: Vermittlung-Hintergründe und Tipps
Tag für Tag rettet der Tierschutz so manches Pferd aus elenden Verhältnissen. Unzählige Tiere wurden bereits auf diese Weise aus Notlagen befreit – diese Pferde benötigen dringend ein neues Zuhause, das geeignete Voraussetzungen für die Pferdehaltung mit sich bringt. Die Pferdevermittlung greift...
-
Pferdekennzeichnung: Brandzeichen oder Chip
Das Chippen wird oft mit dem noch eher traditionellen Brandmarken kombiniert. So bekommen die Tiere auch ein äußerliches Merkmal. Es wird in Pferdefreundekreisen heiß diskutiert, was denn überhaupt "besser" für das Pferde ist. Tierschützer, Politiker, Zuchtverbände können sich nicht einigen, welche...
-
Fell Pony: Geschichte, Haltung und Zucht
Obwohl die größeren Vertreter der Fell-Ponys einem Friesen zum Verwechseln ähnlich sehen, haben genetische Untersuchungen erwiesen, dass nichts von den Niederländern in dieser Rasse steckt. Vielmehr handelt es sich beim Fell-Pony wohl um eine der ältesten Rassen, die keiner gezielten Verfeinerung...
-
Schweres Warmblut: Herkunft, Aussehen, Zucht
Das Schwere Warmblut ist ein echtes Arbeitstier. Einst ausschließlich für schwere Transportaufgaben gezüchtet, ist es sogar heute noch als Rückpferd im Einsatz, wenn es darum geht Baumstämme aus empfindlichen Forstgebieten zu ziehen. Wer also ein Pferd sucht, das über viel Kraft und Ausdauer...
-
Camargue Pferd: Aussehen, Herkunft und Charakter
Das Camargue Pferd hat sich an seine Lebensbedingungen in der Nähe des Menschen, jedoch nicht im Stall am Haus, angepasst. Es ist ein Hauspferd mit zweckmäßigem Körperbau, um in der robusten Haltungsform in seinem Hauptzuchtgebiet im südfranzösischen Rhone-Delta zurechtzukommen. Das sumpfige und...
-
Rheinisches Kaltblut: Haltung, Charakter und Zucht
Die vollständige Bezeichnung für diese Rasse ist Rheinisch-Deutsches Kaltblut. Die gängigere Form ist jedoch die Abkürzung Rheinisches Kaltblut. Typischerweise sind diese Pferde sehr kräftig und massig. Ideale Voraussetzungen, um als Arbeitspferd schwere Zugarbeit zu verrichten. Daher waren sie...
-
Alles über das Voltigierpferd
Ob Voltigieren zum Reitsport oder zum Turnen zu zählen ist, darüber sind sich Fachleute bis heute nicht einig. Die Sportart an sich ist erst seit 1981 anerkannt. Seit 1990 wird es vermehrt als Bestandteil des Reitsportes betrachtet. Unbestreitbar ist jedoch, dass es beim Voltigieren primär auf die...