Ratgeber zu Pferd kaufen
Die markt.ch-Ratgeber helfen Inserenten und Interessenten bezüglich Kleinanzeigen unterschiedlichster Themengebiete. Lesen Sie Hintergründe, Ideen und Tipps und informieren Sie sich über die vielen Themen und Wissensgebiete rund um private und gewerbliche Anzeigen. Hier finden Sie häufig gelesene Ratgeber auf markt.de.
Über lokale Kleinanzeigen können Sie viele Probleme lösen, im Ratgeber erfahren Sie wie.
Weitere Ratgeber nach Kategorie
Neueste Ratgeber
-
Tipps für eine optimale Fütterung Ihres Pferdes
Wie die Bewegung, so die Verpflegung: Die unterschiedlichen Haltungsformen und der Einsatz des Pferdes bedingen eine sehr unterschiedliche Art der Fütterung. Auch der Energieverbrauch des Pferdes ist entscheidend für die Fütterung: Handelt es sich um ein Freizeitpferd, das täglich eine Stunde...
-
Welche Pferderassen eignen sich für Allergiker?
„Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde“, sagt der Volksmund so schön. Allerdings trifft dies leider nicht auf Menschen mit einer Pferdehaarallergie zu, da diese bei dem Kontakt mit Pferden unter den typischen Heuschnupfsymptomen, wie einer laufenden Nase oder tränenden Augen, zu leiden... -
Welche Pferdegröße passt zu meinem Kind? Pferd oder Pony?
Ein eigenes Pferd zu besitzen, ist für die meisten Kinder ein großer Traum. Wenn Sie Ihrem Kind diesen Traum erfüllen wollen, sollten Sie jedoch vor dem Pferdekauf einige Dinge beachten. Beispielsweise kommt es neben dem Alter, dem Ausbildungsstand und der Rasse des Pferdes, auch auf die richtige...
-
Welche Grundausstattung braucht ein Pferd?
Das erste eigene Pferd ist ein großartiges Erlebnis im Leben eines Reiters. Doch schnell stellt sich die Frage, welche Gegenstände für die Ausrüstung benötigt werden. Du musst auf alle Situationen vorbereitet sein und Dein Pferd optimal halten und pflegen. Wir haben eine Checkliste sowie wichtige...
-
Was tun bei ängstlichen oder frechen Pferden?
Wenn ein Pferd unerwünschte Verhaltensweisen entwickelt, die seine Nutzung oder seine Gesundheit beeinträchtigen, dann spricht man von Problempferden. Die schädlichen Verhaltensweisen stellen nicht nur einen Nachteil für die Nutzung des Pferdes dar, sondern auch eine erhebliche Wertminderung, was... -
Steigende Pferde - Gefahr für Mensch und Tier
Steigen ist eine der unangenehmsten Verhaltensproblematiken bei Pferden. Sie bergen ein nahezu unkalkulierbares Risiko, da der Reiter sein steigendes Pferd nicht mehr unter Kontrolle hat und zugleich das Pferd selbst aus dem Gleichgewicht geraten kann. Die Einwirkungen zur Verhaltenskorrektur müssen... -
Rempelnden Pferden fehlt oftmals der Respekt
Wenn ein 600 Kilogramm schweres Pferd einen nur gerade 70 Kilogramm schweren Menschen rücksichtslos anrempelt, dann ist das nicht nur respektlos, sondern auch sehr gefährlich aufgrund des unausgewogenen Kräfteverhältnisses. Die meisten Jungpferde können ihre Kraft noch nicht dosiert einsetzen und... -
Die Pferdesteuer - Mit was muss man rechnen?
Seit Mitte August ist es amtlich: Gemeinden sind offiziell dazu berechtigt, eine Steuer für das Halten von Pferden einzuführen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Damit wurde auch der Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs in Kassel endgültig bestätigt. Auch...
-
Was Sie über Reitsättel wissen sollten
Im Reitsport bildet der Reitsattel das Bindeglied zwischen Reiter und Pferd. Daher sind die Qualität des Sattels und seine Passgenauigkeit zur Anatomie von Pferd und Reiter wichtige Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Modells. Ein unpassender Sattel kann sich ungünstig auf die Rittigkeit des...
-
Pferderecht: Rauferei im Stall - Wer zahlt den Schaden?
Pferde verständigen sich durch Körpersprache. Die Signale sind für Menschen manchmal kaum sichtbar, werden aber unter Pferden in der Regel respektiert. Problematisch wird es, wenn ein Pferd die abwehrenden Signale eines anderen missachtet oder durch seinen Reiter in eine missliche Situation gebracht... -
Pferdegeschirr - das unentbehrliche Zubehör für Kutschfahrten
Die Anforderungen an Zugpferd und Fahrgeschirr sind sehr unterschiedlich und sollten dem jeweiligen Verwendungszweck gezielt angepasst werden. Für Planwagenfahrten werden nicht nur schwere Zugtiere benötigt, sondern auch ein ebenso robustes Fahrgeschirr, das die großen Kräfte zu übertragen vermag...
-
Pferdeanhänger - für den sicheren Pferdetransport
Für den Transport von Pferden zum Turnier, zum Tierarzt, bei Halterwechseln oder für Ausritte in weiter entfernten Gegenden kommt ein Pferdeanhänger zum Einsatz. Dieser erfüllt die Sicherheitsanforderungen für den Transport von Pferden im Straßenverkehr. Ein Pferd gilt als „verladefromm“, wenn es... -
Was hilft bei einer Pferdeallergie?
Etwa 500.000 Menschen leiden in Deutschland an einer Pferdeallergie. Und meist sind die Allergiker nicht nur gegen die Pferde selbst, sondern auch gegen viele andere Stoffe, die in Ställen vorkommen (z.B. Pollen, Gräser oder Getreide) allergisch. In der Regel reagieren Pferdeallergiker mit den...
-
Kleber, wenn unsichere Pferde die Nähe der Artgenossen suchen
Pferde sind Herdentiere und fühlen sich in einer Gruppe mit mehreren Pferden meist wohler, als alleine. Dies ist ursprünglich damit zu erklären, dass das Pferd als Beutetier bessere Überlebenschancen hatte, wenn es sich in einer Herde aufhielt. Die Sozialstrukturen in der Gruppe regeln das... -
Das Zaumzeug - ein sanftes Führinstrument
Sattel und Zaumzeug gehören zur wichtigsten Grundausstattung jedes reitbaren Pferdes. Während andere Ausrüstungsgegenstände wie Putzzeug, Gamaschen oder Pferdedecken manchmal abwechselnd für verschiedene Pferde benutzt werden, sollte jedes Reitpferd einen eigenen individuell angepassten Sattel und...
-
Gesunde Ernährung des Pferdes
Unabhängig davon, ob ein Pferd sportlich geführt wird oder ob es als normales Reitpferd dient, ist die richtige Fütterung eines Pferdes von großer Bedeutung. Durch das sensible Verdauungssystem von Pferden muss auch die Fütterung entsprechend erfolgen. In erster Linie ist es von großer Bedeutung,... -
Spiele mit Pferden – Spaß und Erziehung zugleich
In einem wesentlichen Aspekt gleichen sich Mensch und Pferd: Eine freundliche sowie entspannte Atmosphäre steigert den Lernerfolg. Ebenso verhält es sich mit der Motivation – wie bei allen Lebewesen wirkt positive Bestätigung beim Pferd im Gegensatz zu Druck und Strafe entsprechend motivierend auf...
-
Fellwechsel im Herbst – Wenn das Winterfell zu wachsen beginnt
Zwei Mal im Jahr wechseln Pferde ihr Fell, um sich den wärmeren Temperaturen im Sommer beziehungsweise den kälteren Temperaturen im Winter anzupassen. Aber der Fellwechsel dient nicht nur zur besseren Temperaturregulierung, sondern das Winterfell sorgt auch für besseren Schutz vor Regen und Nässe.... -
Das Kopfschlagen beim Pferd Krankheitsbild und Risiken
Kopfschlagen kann durch eine Erkrankung, falsches Handling durch den Reiter und auch durch unsachgemäßen Gebrauch von Sattel- und Zaumzeugen auftreten. Ein kopfschlagendes Pferd lässt sich nur schwer oder gar nicht in Anlehnung reiten. Dies ist aber Voraussetzung, um die Muskulatur des Pferdes so zu... -
Hinweise und Tipps zur Wahrnehmung und zum Verhalten
Wer mit seinem Pferd auf Augenhöhe kommunizieren möchte, muss die Signale des Tieres zu deuten wissen. Die Körpersprache der anmutigen Wesen stellt für viele Menschen ein großes Rätsel dar. Die folgende Anleitung soll dabei helfen ebendiese zu verstehen - wenn wir sie zunächst ein bisschen zu...