Hunderatgeber
Abgewöhnung des Anspringens bei Hunden
Mit Liebe und Konsequenz können Sie Ihrem Hund das Anspringen abgewöhnen.
Wie gewöhne ich meinem Hund das Anspringen ab?
Hunde faszinieren die Menschen schon seit Jahrhunderten. Mit ihren treuen Augen und dem meist flauschigen Fell entzücken sie die Menschen immer wieder und laden zum Kuscheln ein. Doch die Freude einen Menschen zu sehen äußern Hunde gerne auch mal durch Anspringen. Dies ist jedoch nicht von jedem Menschen gern gesehen und wird auch eher als eine Unart dargestellt. Doch dieses Verhalten kann man Hunden durchaus abgewöhnen.
Bedeutung des Anspringens für den Hund
Aus Sicht des Hundes ist das Anspringen eine sehr freundlich gemeinte Geste. Bereits als Welpe wird dieses Verhalten dem Muttertier gegenüber schon praktiziert. Es stellt eine Geste der Unterwerfung und Begrüßung dar. In diesem Ritual wird die Schnauze des Muttertieres berührt und geleckt. Da der Mund eines Menschen im Größenverhältnis zum Hund sehr weit oben liegt, erreicht er diesen lediglich durch das Anspringen. Dieses Verhalten liegt zwar in der Natur des Tieres, muß jedoch vom Menschen nicht toleriert und geduldet werden.
Dem Hund das Anspringen abgewöhnen
Um einem Hund das Anspringen abzugewöhnen bedarf es großer Konsequenz. Von Anfang an sollte man den entsprechenden Hund ignorieren, sobald er dieses Verhalten zeigt. Das bedeutet, dass man den Hund nicht anspricht, berührt oder anschaut. Auch ein "Nein", oder "Aus" ist hierbei tabu, denn dies könnte auf den Hund wiederum motivierend wirken. Wird man von eime Hund angesprungen, dann sollte man sich kommentarlos von ihm wegdrehen. Sehr bald wird der Hund merken, dass sein Verhalten lediglich Ignoranz verursacht. Im Gegensatz dazu sollte mit dem Hund aber auch eine Alternative erarbeitet werden. Bietet der Hund freiwillig, oder auf Kommando, ein "Sitz" oder "Platz" an, dann ist dies unbedingt zu loben und zu belohnen. Dies bestärkt das Tier in seinem alternativen Verhalten. Solange der Hund hierin aber noch ncht gestärkt und gefestigt ist, sollten Begrüßungen mit Passanten oder anderen Menschen unterbunden werden. Auch Besuchern sollte vermittelt werden, dass erst der Mensch zu begrüßen ist. Denn dieser wird in der Regel vom Hund als Rudelführer angesehen. Erst dann darf der Hund begrüßt werden. Dies sollte jedoch im Sizen oder Liegen geschehen.
Einem Hund das Anspringen abzugewöhnen erfordert Geduld und Konsequenz. Um einen entsprechenden Erfolg einzufahren sollte das gesamte Umfeld in diese Hundeerziehung eingebunden werden.
Bildquelle: © Pezibear / pixabay.com
-
29.10.2025Wunderschöne reinrassige Jack Russel Welpen aus unserer CH-Zucht warten auf ihr neues Zuhause.
Die Welpen wachsen im Haus mit anderen Hunden, Katzen, Kinder und werden daher sehr gut sozialisiert....5605 Dottikon -
12.10.2025Wir bieten unseren Jack Russell Terrier Rüden zum Verkauf an. Der Rüde ist gerade 18 Monate jung geworden, ist sehr verspielt und sehr treu, aufgeweckt und Kinderlieb.
Der Jack Russell Terrier Rüde...4800 Zofingen -
Wir freuen uns, Ihnen unsere außergewöhnliche Französische Bulldoggen-Hündin vorstellen zu dürfen: eine sehr kleine, aber kräftige und muskulöse Hündin in der exklusiven Farbe Isabella (trägt einmal...3’250 CHFVB8280 Kreuzlingen
-
27.09.2025Wir bieten hier unsere Jack Russel Terrier Welpen zum Reservieren bzw. Verkauf an, die am 24.09.2025 von unserer JRT-Hündin zu Welt gebracht wurden.
Es sind insgesamt vier Jungs und ein Mädel die in...1’200 CHFFestpreis4800 Zofingen -
Hallo, liebe Freunde des Cane Corso, wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse für unsere reinrassigen Welpen geweckt haben.
Am 4. Juli 2025 hat unsere wunderschöne Cane Corso Hündin Wiissli einen...8702 Zollikon
Mehr Hunde- und Welpen-Kleinanzeigen
Verwandte Themen im Hunde-Ratgeber
- Was ist beim Umzug mit Hunden zu beachten?
- Aggressionen bei Hunden – Wie lassen sich Beißereien vermeiden?
- Welpen aufziehen – die ersten Wochen – Tipps für Hundezüchter
- Welches Spielzeug ist für Hunde und Welpen empfehlenswert und was muss beim Kauf beachtet werden?
- Hunde loben lernen: Wie kann ich meinen Hund motivieren?
- Hund markiert den Chef: Wie gehe ich mit einem dominanten Hund um?
- Teambuilding Übungen: Wie werden mein Hund und ich ein eingespieltes Team?
- Training für Hundehalter
- Tipps, damit Ihr Hund besser gehorcht
- Zeckenschutz und Zeckenentfernung beim Hund
- Die Fellpflege beim Hund ist kein Luxus sondern eine Notwendigkeit
- Bellen - Wie man auf das Hundebellen richtig reagiert
- Hunderatgeber: Hart bleiben, wenn Hund oder Hündin betteln
- Hunderassen-Ratgeber: Aggressionen beim Hund - Erziehungstipps
- Wie kann ich gegen die Zerstörungswut meines Hundes vorgehen?
- Hundeschule für Welpen: Wie finde ich eine geeignete Welpenspielgruppe?
- Mit dem Hund in den Urlaub - Reisen mit dem Vierbeiner
- Tierisch gute Hundespiele – Spaß für Tier und Mensch
- Hunde als Therapeuten: Hilft ein Hund gegen Depression?
- Hunde allein zu Hause: Wie Halter die Situation trainieren können
- Hunderatgeber Übersicht