Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.ch läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Hunderassen-Portraits

Der Scottish Terrier - Ein liebenswert eigensinniger Hund

Rassehunde-Tierportrait:

Ursprungsland Großbritannien
Fellfarben Schwarz, gestromt, weizenfarben
Lebenserwartung 12 - 15 Jahre
Gewicht Rüden: 8,5 - 10 kg, Hündinnen: 8,9 - 9,9 kg
Widerristhöhe Rüden: 25 - 28 cm, Hündinnen: 25 - 28 cm
Besonderheiten Verspielt, temperamentvoll, konzentriert,
selbstsicher, aufgeweckt, eigenständig
FCI-Standard Nr. 73, Gruppe 3, Sektion 2
Scottish Terrier Rasseportrait Der Scottish Terrier kann durch Motivation und Konsequenz in der Erziehung zu einem freundlichen und sanften Familienhund werden.

Passt ein Scottish Terrier zu mir?

Wesen und Charakter

Der Scottish Terrier ist ein wachsamer Begleithund mit einem treuen Wesen. Er ist ein zuverlässiger und eher zurückhaltender Hund, der aber unabhängig und nicht scheu ist. Allerdings muss er aufgrund seiner etwas exzentrischen Eigenschaften von Beginn an gut erzogen werden. Der Grund für den mitunter sturen Charakter liegt in der Natur des Tieres. Der Scottish Terrier kann durch Motivation und Konsequenz in der Erziehung zu einem freundlichen und sanften Familienhund werden.

Für wen ist der Scottish Terrier geeignet?

Scottish Terrier besitzen ein spezielles, intelligentes und auch stolzes Gemüt, daher ist diese Hunderasse häufig nicht für Anfänger, die noch über keine Hundeerfahrung verfügen, geeignet. Der Terrier passt aus diesem Grund ideal zu Singles oder Pärchen in jedem Alter, die schon in der Vergangenheit einen Hund besaßen und bereit sind, mit dem kleinen unerschrockenen Tier eine Hundeschule zu besuchen, um ihn vollständig auszulasten und ihn selbstverständlich spielerisch zu erziehen.

Scottish Terrier Weizenfarben Der stolze, sture Scottish Terrier sollte einen Hundehalter mit Erfahrung haben.

Haltung und Pflege des Scottish Terrier

Fellpflege beim Scottish Terrier

Bei der Haltung und Pflege dieser Rasse sind einige Besonderheiten zu beachten. Das dichte, raue Fell benötigt regelmäßige Pflege. Bei Vernachlässigung verliert das lange Haarkleid seine wetterfeste Struktur und den typischen Glanz.

Das Trimmen des Fells verhindert zudem übermäßiges Haaren. Alle 10 bis 12 Wochen sollte das Fell deshalb getrimmt werden. Dabei wird altes Haar entfernt - jedoch nicht das gesamte Fell gekürzt. Halter sollten beachten: Scottish Terrier haben keinen richtigen Haarwechsel - ein fachgerechtes Trimmen ist deshalb unbedingt notwendig.

Mehrmals pro Woche sollte zudem zu Bürste und Kamm gegriffen werden. Zuerst sollte mit der Bürste gegen und in Wuchsrichtung gebürstet, dann mit einem feinen Kamm nachgekämmt werden. Vor allem an den Hinterläufen oder den Achseln bilden sich nämlich gerne Verfilzungen, die so vermieden werden können.

Der Scottish Terrier muss nicht regelmäßig gebadet werden. In Herbst und Winter sollte aufgesammelter Schmutz mit warmen Wasser abgebraust werden. Sollte doch einmal ein Vollbad nötig sein, muss rückfettendes Hundeshampoo verwendet werden. Frisch gebadet und noch nass sollte der Scottish Terrier übrigens nicht direkt in die Kälte.

Haltung und Beschäftigung

Der aktive und intelligente Scottish Terrier braucht viel Beschäftigung, um Langeweile und damit verbundene Frustration zu vermeiden. Wenn kleine Kinder mit dem Scottish Terrier aufwachsen, ist es für den Hund in der Regel nicht schwierig, sich anzupassen und die jungen Menschen zu akzeptieren. Falls das Tier jedoch in eine Familie kommt, in der schon Kinder existieren, kann es zu Problemen kommen, die sich häufig schwer lösen lassen. Für eine Familie, die einen gutherzigen, gemütlichen und verschmusten Hund sucht, wird ein Terrier somit eher die falsche Wahl sein.

Trotz seiner kurzen Gliedmaßen, ist der Scottish Terrier nämlich flink und gerne aktiv. Sportliche Menschen, die ein wachsames Tier schätzen, können sich auf einen Scottish Terrier verlassen. Allerdings muss er manchmal erst für solche Aktivitäten begeistert werden - die enge Zusammenarbeit mit dem Menschen braucht er nämlich nicht immer.

Scottish Terrier Schwarz Das Fell des Scottish Terrier muss alle 3 Monate getrimmt werden.

Der Scottish Terrier und seine Geschichte

Herkunft und Geschichte des Scottish Terriers sind nicht eindeutig zu klären. Dennoch wird der Ursprung der Hunderasse in Perthshire und Rannoch vermutet. Dort wurden die Tiere als Jagdhunde gehalten und entwickelten sich für Füchse und Marder zu einem ernst zu nehmenden Gegner.

Diese Hunderasse hatte wenig Ähnlichkeit mit dem heutigen Scottish Terrier. Der Bekanntheitsgrad der Tiere stieg, als 1879 auf einer Hundeausstellung erstmalig Exemplare dieser Rasse präsentiert wurden. Dadurch gewann der Scottish Terrier an Popularität und wurde um 1920 zu einem regelrechten Modehund. Die Zucht des Rassehundes in größeren Mengen beschränkt sich auf die USA und Großbritannien. Die deutschen Züchter dieser Rasse bilden eine kleine Liebhabergemeinschaft, welche nicht darauf aus ist, den Scottish Terrier in Massen zu züchten.

Der "Klub der Terrier" wurde 1894 gegründet und seitdem wird auch der Scottish Terrier in Deutschland gezüchtet - übrigens als eine der ersten drei Hunderassen. Die Rasse wurde damals schnell populär, im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Scottish Terrier regelrecht zu einem Modehund. Mittlerweile sind in der Zucht verschiedene Fellfärbungen gegeben. Früher meist schwarz bis gestromt, sind heutzutage auch Exemplare mit weizenähnlicher Färbung (wheaten) und weizen-gestromt (wheat windle) zu finden.

Beschreibung (analog VDH)

Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) legt bestimmte Regeln für die Hundezucht fest. Unter anderem sind in diesen Regeln das Aussehen, Gewicht und Fell definiert. In der folgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die äußeren Merkmale des Scottish Terrier.

 
AllgemeinDas allgemeine Bild dieses kurzbeinigen Terriers von den Hochländern ist sehr oft das eines mürrischen Schotten, aber für seine Familie und Freunde ist er anhänglich und lustig, trotzdem schnell bereit sich beim kleinsten Geräusch beschützend zu erheben und sein Haus und Heim zu bewachen.
Kopf SchädelNahezu flach. Die Schädellänge ermöglicht eine angemessene Breite, lässt aber dadurch den Oberkopf trotzdem schmal erscheinen.
FangVorgesicht stark und durchwegs tief.
AugenMandelförmig, dunkelbraun, ziemlich weit auseinanderliegend und gut tief unter den Augenbrauen gebettet, mit kühnem, intelligentem Ausdruck.
Hals Kräftig und gemäßigt lang, Qualität zeigend.
Körper LendenpartieKräftig und tief.
BrustZiemlich breit und zwischen den Vorderläufen hängend. Die gut gewölbten Rippen flachen zu einer tiefen Brust ab und reichen weit nach hinten zurück. Kraftvolle Verbindung zwischen dem Rippenkorb und der Hinterhand.
RuteMittellang, um den Hund ausgewogen erscheinen zu lassen. Dick am Ansatz und sich zur Spitze verjüngend. Hochangesetzt, aufrecht oder leicht gebogen getragen.
PfotenGute Größe, gut gepolsterte Ballen, Zehen schön gebogen und fest geschlossen. Vorderpfoten etwas größer als die Hinterpfoten.
HaarkleidHaarFest anliegendes, doppeltes Haarkleid; Unterhaar kurz dicht und weich; Deckhaar rau, dicht und drahtig, beides zusammen ergibt eine wetterabweisende (Schutz-) Decke.
FarbeSchwarz, weizenfarben oder gestromt in jeder Schattierung.
 

Ein Mischling, eine Kreuzung und verwandte Hunderassen

Scottish Terrier auf Wiese Das dichte und raue Fell des Scottish Terrier benötigt regelmäßige Pflege.

Insgesamt existieren vier schottische Terrierrassen. Es besteht eine enge Verwandtschaft des Scottish Terriers zu den anderen drei schottischen Arten. Der anspruchsvolle Skye Terrier mit langem, glattem Fell wurde 1879 als Rasse anerkannt. Besondere Merkmale des Westhighland White Terriers (s. Rasseportrait: West Highland Terrier) sind sein langes, weißes Fell und kleine, aufrecht stehende Ohren. Der Cairn Terrier (s. Rasseportrait: Cairn Terrier) hat kurzes, witterungsbeständiges Fell und ist wie alle Terrierarten etwas störrisch.

Auch Kreuzungen zwischen den verschiedenen Rassen sind möglich. Eine Kreuzung aus einem weiblichen Scottish Terrier und einem männlichen Sealyham Terrier brachte den zurückhaltenden Cesky Terrier hervor. Außerdem kommen Mischlingshunde häufiger vor. Ein Mischling zwischen dem Scottish Terrier und anderen Hundearten wie einem Pudel Mix erfreut sich insbesondere bei Familien immer größerer Beliebtheit.

Züchter für Scottish Terrier finden

Suchen Sie Welpen von Scottish Terrier-Züchtern? Unten auf der Seite finden Sie diese und ausgewachsene Hunde. Sie können auch die Übersicht über alle Scottish Terrier-Kleinanzeigen aufrufen und gleich passendes Hundezubehör finden. Sollten Sie einen Hund abzugeben haben, inserieren Sie ihn hier kostenlos, schnell und einfach. Wenn Sie einen Scottish Terrier suchen, können Sie auch eine ebenfalls kostenfreie Suchanzeige schalten.

 

Hundezubehör finden

 

  Twittern

Verwandte Ratgeber

Die aktuellsten Kleinanzeigen für Rassehunde

  • Jack Russel Terrier - Welpen vom 24.09.2025 in 4800
    Wir bieten hier unsere Jack Russel Terrier Welpen zum Reservieren bzw. Verkauf an, die am 24.09.2025 von unserer JRT-Hündin zu Welt gebracht wurden.
    Es sind insgesamt vier Jungs und ein Mädel die in...
    1’200 CHF
    Festpreis
    4800 Zofingen
  • Schöne, gesunde + kräftige Cane Corso Welpen jetzt abgabebereit in 8702
    Hallo, liebe Freunde des Cane Corso, wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse für unsere reinrassigen Welpen geweckt haben.

    Am 4. Juli 2025 hat unsere wunderschöne Cane Corso Hündin Wiissli einen...
    8702 Zollikon
  • Zwergpudel Welpen Hündinnen in 6275
    diese 2 süssen Welpen suchen ein  liebes Zuhause.
    Sie sind mehrmals entwurmt, geimpft und tierärztlich kontrolliert worden.
    Wir wachsen mit Mama und anderen Hunden im Haus mit Garten auf und werden...
    6275 Ballwil
  • Jack Russell Welpen in 9523
    15.09.2025
    Zu verkaufen reinrassige Jack Russell Welpen (tricolor und braun/weiße).
    Wir suchen liebevolle und vor allem verantwortungsbewusste Welpen Interessenten. Die Jack Russell Welpen sind reinrassig (ohne...
    1’200 CHF
    Festpreis
    9523 Züberwangen
  • Maltipoo in 8472
    09.09.2025
    Er ist 4 Monat ein Maltipoo Männlich.  Er ist ein unglaublich lieber und kinderfreundlicher Hund – ein echter Schatz. Leider kann ich ihn auf Dauer nicht behalten und suche deshalb ein liebevolles...
    1’900 CHF
    Festpreis
    8472 Seuzach
  • Yorkshire-terrier Welpen in 6442
    Reinrassige Yorkshire Terrier Welpen suchen ein liebevolles Zuhause
    Unsere reinrassige Yorkshire Terrier Hündin hat am 13. Juni wundervolle Welpen zur Welt gebracht. Die Kleinen wachsen mitten in...
    1’100 CHF
    Festpreis
    6442 Gersau

Mehr Kleinzeigen für Rassehunde

 

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / TesaPhotography
Bild 3: © Pixabay.com / doanme
Bild 4: © Pixabay.com / obsidianphotography

Diese Seite wurde 4 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.