Kleinanzeigen
0 km

Hunderassen A-Z

Epagneul Breton - Bretonischer Vorstehhund, Jäger mit feiner Nase

Passt ein Epagneul Breton zu mir? Informationen rund um die sanfte Hunderasse

Kurzinfo:

Ursprungsland Frankreich
Fellfarben Weiß und orange, schwarz, braun oder Tricolor mit
nur mäßiger Scheckung
Lebenserwartung 14- 15 Jahre
Gewicht Rüden: 14- 18 kg, Hündinnen: 14 -18 kg
Widerristhöhe Rüden: 47-52 cm, Hündinnen: 46 - 51 cm
Besonderheiten Hervorragende Nase, festes Vorstehen, familienfreundlich
FCI-Standard Nr. 95, Gruppe 7, Sektion 1.2
Epagneul Breton Rasseportrait Der Epagneul Breton ist sehr schnell und wendig: Damit ist er besonders gut für Agility Training geeignet.

Epagneul Breton - kein Stadthund

Charakter und Wesen

Der Epagneul Breton z. dt. Bretonischer Vorstehhund wird in seinem Herkunftsland fast ausschließlich zur Jagd verwendet. Durch seinen ruhigen und ausgeglichenen Charakter verbunden mit einem sanften Wesen ist er jedoch auch als Familienhund geeignet. Da er hin und wieder sein Temperament zeigt, eignet er sich aber für den Umgang mit Kleinkindern nur bedingt. Es handelt sich um einen freundlichen und nie aggressiven Hund. Er lernt schnell und gerne und ist sehr aufgeschlossen. Trotzdem ist der Bretonische Vorstehhund nicht unbedingt ein Hund für Anfänger.

Epagneul Breton Charakter Der Epagneul Breton ist sanft, ruhig, verspielt und freundlich.

Haltung und Erziehung des Bretonischen Vorstehhundes

Der Epagneul Breton hat einen ausgeprägten Jagdtrieb und darüber sollten sich die neuen Besitzer im Klaren sein, dass er diesen Jagdtrieb auch auf täglichen Spaziergängen frönen will. Er benötigt ausreichend Bewegung, was man durch ausgedehnte Spaziergänge oder auch längere Fahrradtouren durchaus erreichen kann. Müde wird der Epagneul Breton dabei aber kaum werden. Von der Haltung in einer Stadtwohnung sollte man bei dieser Rasse dringend absehen.

Der Epagneul Breton benötigt eine konsequente Erziehung und eine Begleithundeprüfung sollte als Mindestanforderung gesehen werden. Als herausragende Eigenschaften sind auch seine Schnelligkeit und Wendigkeit zu nennen und somit wäre er auch bestens für Agility geeignet. Bei jagdlicher Verwendung zeichnet sich der Epagneul Breton durch seine hervorragende Nase, besonders für die Arbeit nach dem Schuss aus und kann auch sehr gut zur Schweißarbeit eingesetzt werden. Im Wasser, der weiträumigen Suche und bei schwierigen Bedingungen zeigt er sein wahres Können. Zur Raubtierarbeit eignet er sich wegen der fehlenden Schärfe nur bedingt. Der perfekte Jagdhund mit Familienanschluss.

Epagneul Breton Haltung Der Epagneul Breton braucht täglich viel Bewegung.

Pflege und Gesundheit

Fellpflege und mehr

Der Epagneul Breton ist ein recht pflegeleichter Hund was die Fellpflege betrifft. So reicht es aus, den Hund am besten täglich zu bürsten, vor allem nach einem längeren Sparziergang. So können lose Haare aber auch kleine Mitbringsel aus Wald und Wiese schnell entfernt werden. Bei dieser Gelegenheit sollte der Hund auch auf Parasiten wie Zecken untersucht werden. Auch die Ohren sollten kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Da der Epagneul Breton Wasser liebt, hat er mit einem schnellen Bad oder einer Dusche keinerlei Probleme. Um Fell und Haut nicht zu strapazieren, sollte ein Hundebad aber nur dann anstehen, wenn der Epagneul Breton stark verschmutzt ist.

Krankheiten

Der Epagneul Breton kann unter der weit verbreiteten Hüftgelenkdysplasie (HD) leiden. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung an der Hüfte. Zudem Kann der Hund unter Muskelschwund, der Spinalen Muskelatrophie SMA leiden.

Beschreibung (analog VDH)

Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) legt bestimmte Regeln für die Hundezucht fest. Unter anderem sind in diesen Regeln das Aussehen, Gewicht und Fell definiert.

AllgemeinEr ist der kleinste Vorstehhund überhaupt. Der Epagneul Breton gehört in seinem Typus zu den kontinentalen Vorstehhunden mit kurzer Rute oder ohne Rute.
Er ist harmonisch gebaut und sein Knochengerüst ist kräftig, ohne grob zu sein. Gesamthaft gesehen ist er kompakt, stämmig und kräftig, jedoch ohne Schwere und recht elegant
KopfSchädelVon vorn und im Profil gesehen ist der Schädel leicht gerundet. Von oben gesehen sind die seitlichen Umrisslinien, des Schädels ganz leicht gewölbt. Die oberen Begrenzungslinien von Schädel und Fang sind parallel.
FangNasenrücken gerade. Die Seitenflächen des Fangs sind beinahe parallel.
AugenLeicht schräg eingesetzt. Ausdruck aufgeweckt, sanft und freimütig. Von leicht ovaler Form, nicht vorstehend, mit dünnen, gut anliegenden und vollständig pigmentierten Augenlidern
HalsVon mittlerer Länge und gut bemuskelt, in Form eines Kegelstumpfs, leicht gewölbt, aber nie vom Ansatz bis zum Nacken gebogen, gut von den Schultern abgesetzt, ohne Wamme.
Körper LendenpartieKurz, breit und bemuskelt
BrustBis zum Ellenbogen herabreichend, breit, mit ziemlich gewölbten Rippen ohne zylindrisch zu sein.
RückenGerade, kurz und fest, straff mit der Lendengegend verbunden.
RuteHoch angesetzt, horizontal oder in leicht abfallender Linie getragen, oft heftig wedelnd, wenn der Hund aufmerksam oder an der Arbeit ist.
Der Epagneul Breton wird/kann mit einer Stummelrute oder rutenlos geboren.
Pfoten Ziemlich rund, Zehen eng aneinanderliegend, Ballen fest, Krallen kurz.
Haarkleid HaarAuf dem Körper soll das Haar fein, nicht seidig, schlicht oder ganz leicht gewellt sein. Nie gekräuselt. Kurz am Kopf und auf den Vorderseiten der Gliedmaßen.
FarbeWeiß und Orange, Weiß und Schwarz, Weiß und Braun, mit mittelmäßig überhandnehmender Scheckung in Form von unregelmäßigen Platten. Auf dem Nasenrücken, den Lippen und den Gliedmaßen Haarkleid gescheckt oder geschimmelt, manchmal getüpfelt. Bei dreifarbigen Hunden kommen lohfarbene Abzeichen (orange bis dunkel-falbfarben) dazu, welche auf dem Nasenrücken, an den Lippen oberhalb der Augen, an den Gliedmaßen, auf der Vorbrust und oberhalb des Rutenansatzes lokalisiert sind.

Geschichte der Rasse Epagneul Breton

Bretonischen Vorstehhund / Epagneul Breton Die Geschichte des Bretonischen Vorstehhundes geht bis ins Mittelalter zurück.

Die Geschichte dieser Rasse begann bereits im Mittelalter. Es fanden sich Zeichnungen und Gemälde mit kleinen, kompakten Jagdhunden, die dem des Bretonischen Vorstehhundes sehr ähneln. Die Herkunft des Epagneul Breton ist in Frankreich, speziell der Bretagne und ab 1907 wurde dort auch ein Rassestandard festgelegt.

Entstanden ist der Epagneul Breton aus verschiedenen Spaniel Arten und diese wurden mit englischen Settern gekreuzt. Dieser Rassen ist er in Verhalten und Aussehen sehr ähnlich.

In Frankreich ist er der am meisten geführte Jagdhund und jährlich werden über 5.000 Welpen geboren. In den USA, wo die Jagd auf Niederwild bekanntlich sehr beliebt ist, sind es unglaubliche 20.000 Welpen jährlich. Die Zucht des Epagneul Breton ist dazu verglichen in Deutschland sehr gering. Die wenigen Züchter züchten die Rasse hauptsächlich zur jagdlichen Verwendung. Somit ist es recht schwierig als nicht-Jäger einen Welpen zu bekommen. Jedoch gibt es leider auch bei dieser Rasse, Tiere in Not, besonders wenn diese nicht die Anforderungen genügen.

Breton Mischling und Artverwandte Rassen

Durch seine hauptsächliche Zucht zur jagdlichen Verwendung gibt es kaum einen Mischling. Als verwandte Rassen gelten der Springer Spaniel sowie alle Spaniel Arten. Auch englische- und irische Setter zählen zu den direkten Verwandten des Epagneul Breton.

Epagneul Breton finden oder vermitteln

Suchen Sie Epagneul Breton-Züchter bzw. Welpen? Oder haben Sie einen Hund abzugeben? Inserieren Sie ihn hier kostenlos, schnell und einfach. Sie können auch die Deckanzeigen durchsuchen, um Züchter zu finden. Falls ein Epagneul Breton gerade nicht angeboten wird, können Sie auch eine kostenlose Suchanzeige inserieren.


Hundezubehör finden

Twittern

Verwandte Ratgeber:

Die aktuellsten Hunde-Kleinanzeigen

Pomeranian Zwergspitz Hündin in 8865
Pomeranian Zwergspitz Hündin

Ich bin Soraya, bin 18 Wochen alt und suche liebevolle Familie.Ich bin komplett geimpft, entwurmt , gechipt und bei Amicus angemeldet.Ich besitze den roten Pass.Ich bin total lustig, verspielt und...

2’000 CHF Festpreis

8865 Bilten

30.04.2025

Zwergpudel sucht neues zu Hause in 8240
Zwergpudel sucht neues zu Hause

Hallo! Ich bin eine echt coole Socke. Ich bin am 14.09.2023 geboren, ca. 4.9 kg schwer und bin ein Zwergpudel in schwarz und nicht kastriert.
Ich kann gut allein zuhause sein, komme aber gerne an...

2’000 CHF Festpreis

8240 Thayngen

29.04.2025

Pomeranian / mini Zwergspitz reinrassig in 5033
Pomeranian / mini Zwergspitz reinrassig

Hey Ihr Lieben, ich heisse Teddy und bin frisch 2 Jahre alt geworden, meine Mami und Papi haben leider nicht mehr so viel Zeit für mich da Nachwuchs & Arbeit, sie wollen dennoch das ich genug...

3’200 CHF Festpreis

5033 Buchs AG

28.04.2025

Holländische Schäfer in 7417
Holländische Schäfer

Holländische Schäferwelpen suchen noch ein Zuhause.
Sie werden Gechipt, entwurmt und geimpft abgegeben.
Bei fragen oder mehr Infos sehr gerne melden.

2’000 CHF VB

7417 Paspels

22.04.2025

Freiatmende Französische Bulldogge Welpe sucht neues Zuhause in 4056
Freiatmende Französische Bulldogge Welpe sucht neues Zuhause

Schweren Herzens müssen wir unseren 4 Monate alten Frenchie Welpen Noemi in der Farbe Black & Tan abgeben. Das Besondere an ihr ist, dass sie freiatmend ist. Sie hat eine etwas längere Nase und kann...

2’500 CHF VB

4056 Basel

16.04.2025

Pablo sucht ein neues Zuhause in 5605
Pablo sucht ein neues Zuhause

Hallo,
unser liebevoller Hund Pablo, Frenchi sucht ein neues Zuhause. 
Aus beruflichen Gründen können wir Pablo nicht mehr das bieten was wir ihn bisher gegeben haben. 
Pablo ist kastriert,...

2’200 CHF Festpreis

5605 Dottikon

14.04.2025

mehr Kleinzeigen der Kategorie Hunde

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / Auditor_1
Bild 3: © Pixabay.com / lucag1978
Bild 4: © Dogs / Fotolia.com

Diese Seite wurde 4 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.