Kleinanzeigen
Du bist offline.
Dringende Wartungsarbeiten. markt.ch läuft vorübergehend im Offline-Modus.
Verbindung wird hergestellt...
Verbindung hergestellt.
0 km

Katzenrassen von A bis Z im Überblick

Australian Mist: Charakter, Pflege & Zucht

Die Australian Mist (oder früher: Spotted Mist) ist eine äußerst robuste Kurzhaarkatzenrasse. Obwohl sie sehr bewegungsfreudig ist, lässt sie sich gut als Haustier in der Wohnung halten. In Deutschland ist diese Rasse auch als Australische Schleierkatze bekannt.

Kurzinfo:

Ursprung Sydney (Australien)
Lebenserwartung 15 - 20 Jahre
Gewicht 3 - 6 kg
Fellfarben Braun, Blau, Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn mit getupften
oder marmorierten Farbvarianten
Besonderheiten Einzige Katzenrasse Australiens
Rassestandard Anerkannt durch WCF und WAAC, kein Standard bei der FIFe
Grafik Australian Mist Informationen zur Australian Mist (Zum Vergrößern hier klicken).

Charakter und Verhalten

Die Australian Mist ist eine neugierige und ausgesprochen lebhafte Katzenrasse, die sehr verspielt und unkompliziert ist. Einmal zum Spielen aufgefordert, ist sie erstaunlich ausdauernd. Diese Rasse ist sehr personenbezogen und freundet sich schnell mit Menschen an. Ihr kindliches Gemüt erhält sie sich ihr gesamtes Leben, das im Durchschnitt bei 15 - 20 Jahre beträgt. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit kommt diese Katzenrasse nicht nur mit Kindern, sondern auch mit anderen Haustieren sehr gut zurecht.

Die Schleierkatze ist sehr äußerst intelligent und schätzt die Gesellschaft von Menschen und Artgenossen gleichermaßen. Wegen ihres sanften und personenbezogenen Wesens ist die Australian Mist für Kinder, ältere Menschen oder Anfänger, die das erste Mal eine Katze haben möchten, sehr gut geeignet.

Australian Mist: Körperbau und Aussehen

Australian Mist auf Hocker Das getickte Fell ist typisch für die Australian Mist.

Bei der Australian Mist handelt es sich um eine mittelgroße Kurzhaarkatze, die bis zu 6 kg schwer werden kann. Neben einem relativ schweren Körper, besitzt sie eine breite, runde Brust mit kräftiger Muskulatur. Die kleinen ovalen Pfoten sitzen an schlanken, relativ kräftigen Beinen, wobei die Hinterbeine etwas länger sind. Der lange, dicke Schwanz wird zur abgerundeten Spitze hin nur minimal dünner.

Die breite, kurze Nase sitzt auf einem mittellangen Kopf mit sanft gerundeten Konturen. Die abgerundeten Backen stehen gut im Verhältnis zur Schädelbreite und dem breiten Kiefer. Die Ohren sind an der Basis breit, an den Spitzen abgerundet und stehen leicht nach vorne geneigt. Große, glänzende Augen stehen weit auseinander und sind leicht schräg, was einen fremdländischen Eindruck vermittelt. Während der obere Augenlidrand fast gerade ist, ist der untere eher rund. Die Augenfarbe ist entweder Grün oder Gold.

Das relativ dichte, seidig glänzende Fell ist sehr kurz und ohne Unterwolle. Die Grundfarbe des Fells ist getickt, was dazu führt, dass das Fellmuster erscheint, als wäre es von einem feinen Schleier verhüllt. Die Musterung kann getupft oder marmoriert sein, wobei sich die Marmorierung vom klassischen Tabby-Muster ableitet. Die zarten Punkte der Fellzeichnung sind symmetrisch angeordnet, wobei es sechs Fellfarben gibt: Braun, Blau, Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn. Bei helleren Grundtönen setzen sich die Punkte dunkler ab.

Australian Mist: Haltung und Pflege

Ausstattung & Fellpflege

In Deiner Wohnung sollten ausreichend Kletter- und Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sein, damit sich Deine Australian Mist nicht langweilt während Du nicht Zuhause bist. Idealerweise stellst Du der sozialen Katze einen Spielkameraden zur Seite.

Aufgrund des kurzen Fells genügt es bei der Fellpflege Deiner Katze die abgestorbenen Fellhaare einmal pro Woche mit einer weichen Bürste zu entfernen. Ansonsten handelt es sich bei dieser Rasse um eine sehr pflegeleichte Art. Selbst eine reine Wohnungshaltung ist für die Australian Mist kein Problem.

Gesundheit & Ernährung

Bei der Australian Mist existieren zwar keine rassespezifischen Krankheiten, von typischen Katzenkrankheiten bleibt allerdings auch diese Rasse nicht verschont. Eine routinemäßige Impfung gegen Katzenschnupfen, Tollwut und Leukose sollte deshalb als Selbstverständlichkeit angesehen werden. Wenn Deine Katze ein Freigänger ist, besteht außerdem ein erhöhtes Risiko von Parasitenbefall.

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung Deiner Katze beugt bereits viele Erkrankungen vor. Dabei sollte das Futter stets einen hohen Fleischanteil aufweisen. Entgegen dem Glauben vieler Katzenbesitzer solltest Du Deinem Stubentiger allerdings niemals etwas von Deinem Essen abgeben. „Menschenessen“ enthält in der Regel viel zu viel fett und ist für den zarten Magen Deiner Katze zu stark gewürzt.

Beschreibung der Australian Mist

Bestimmte Regeln und Grundlagen müssen bei der Zucht einer Australian Mist beachtet werden, damit diese Rasse als solche offiziell anerkannt werden kann:

Allgemein Größe Mittelgroß
Kopf Form Keilförmig, breit & mittellang, mit sanft gerundeten Konturen & abgerundete Backen, gute Breite im Verhältnis zur Schädelbreite
Nase Breit, mäßig kurz
Ohren   Mittelgroß, an der Basis breit mit abgerundeten Spitzen, leicht nach vorne geneigt
Augen Form Groß und glänzend, weit auseinanderstehend, leicht schräg, oberer Augenlidrand fast gerade - unterer Augenlidrand rund
Farbe Grün, Gold
Körper Struktur Mittellang, relativ schwer, breite, runde Brust, kräftige Muskulatur
Beine   Schlank, mittellang, verhältnismäßig kräftig, Hinterbeine etwas länger
Pfoten Klein, oval
Schwanz   Lang und dick, minimale Verjüngung zur einer abgerundeten Spitze, gut behaart, geringelt
Fell Struktur Relativ dicht, seidig, sehr kurz, ohne Unterwolle
Farbe Braun, Blau, Chocolate, Lilac, Cinnamon, Fawn mit getupften oder marmorierten Farbvarianten

Zucht der Australischen Schleierkatze

Neben dem nötigen Kapital, das eine artgerechte Versorgung garantiert, sind für die Zucht von Rassekatzen auch gewisse Fachkenntnisse erforderlich (z. B. über Geburtsvorgänge bzw. -komplikationen, mögliche Erbkrankheiten & Genetik). Der Austausch mit erfahrenen Züchtern kann dabei ebenso hilfreich sein, wie der Besuch entsprechender Seminare und das Lesen von einschlägiger Fachliteratur.

In der Regel dient die Zucht dazu, gewisse Rasseeigenschaften zu verbessern (z. B. Charaktereigenschaften der Katze, Erbkrankheiten minimieren). Um für die eigene Nachzucht einen Stammbaum führen zu können, ist die Mitgliedschaft in einem Zuchtverein unerlässlich. Diese kontrollieren einerseits, dass die vorgeschriebenen Zuchtrichtlinien eingehalten werden, unterstützen andererseits aber auch ihre Mitglieder bei auftretenden Problemen oder Fragestellungen.

Oftmals ist in den Vereinsstatuten vorgeschrieben, in welchen Abständen welche Gesundheitstests durchzuführen sind und wann eine Katze zur Zucht geeignet ist. Ob und wie häufig eine Katze auf Ausstellungen präsentiert werden muss, ist häufig ebenfalls in den Vereinsstatuten enthalten.

Geschichte und Herkunft

Burma Katze Die Burmakatze gehört zu den Stammvätern der Australian Mist.

1977 begann Dr. Truda Straede im australischen Sydney mit der Zucht dieser neuen Katzenrasse, die aus drei Rassen entstanden ist: eine gepunktete Hauskatze (25 %), eine blaue Burmakatze (50 %) und eine Abessinierkatze (25 %).

Während von der Hauskatze die Tupfen (eine Tabby-Mustervariante) für die Fellmusterung stammen, steuert die Abessinierkatze für die Grundfarbe das Ticking bei, welches die Tupfen mehr hervorhebt. Körperbau und Menschenbezogenheit lassen sich auf die Burmakatze zurückführen. Mit der Zucht sollte eine kurzhaarige Katzenrasse mit gepunktetem Fell hervorgebracht werden, die nicht nur ein ruhiges Wesen aufzeigt, sondern sich auch für die Wohnungshaltung eignet.

1987 wurde diese Katzenrasse als Spotted Mist in allen australischen Bundesstaaten offiziell anerkannt. Als 1998 „marbled-Katzen“ (gestromte, marmorierte Musterung) als Rasse anerkannt wurden, erfolgte auch die Umbenennung in Australian Mist. Die Zucht dieser Rasse wird auch heute noch überwiegend in Australien und Neuseeland betrieben.

Jetzt Zubehör für Katzen finden

Verwandte Ratgeber:

Aktuelle Kleinanzeigen für Katzen

Britisch-Kurzhaar-Kätzchen, männdlich in 8913
Britisch-Kurzhaar-Kätzchen, männdlich

süsse, typenvolle BKH-Katerchen suchen ab jetzt ein neues Zuhause bei netten Katzeneltern.
Wir sind 12 Wochen jung, geimpft, entwurmt, sauber und futterfest.
Wir dürfen auch einzeln abgegeben...

950 CHF Festpreis

8913 Ottenbach CH

05.07.2025

BKH Kitten reinrassig mit Stammbaum in 8226
BKH Kitten reinrassig mit Stammbaum

Unsere liebe Britisch Kurzhaar Dame Mira hat am 12.04.2025 bezaubernde Babys zur Welt gebracht. Es handelt sich um zwei Mädchen und ein Junge. Die Kleinen können frühestens ab der 12. Lebenswoche,...

1’200 CHF Festpreis

8226 Schleitheim

03.07.2025

Britisch Kurzhaar Kitten in 8134
Britisch Kurzhaar Kitten

Britisch Kurzhaar Kitten abzugeben. Zwei 
Liebevolle BKH-Weibchen, geboren am 26.04.2025, suchen ab dem 19.07.2025 ein neues Zuhause.
Beim Auszug sind sie geimpft, entwurmt und stubenrein. Sie sind...

1’000 CHF Festpreis

8134 Adliswil

01.07.2025

Deckkater BKH nicht zum Verkaufen!!! in 4001
Deckkater BKH nicht zum Verkaufen!!!

Unser lieber Hugo, ein 3-jähriger reinrassiger Britisch Kurzhaar (BKH) Kater, steht rolligen Katzendamen als erfahrener und gesunder Deckkater zur Verfügung.
Er ist geimpft, entwurmt, kerngesund und...

250 CHF Festpreis

4001 Basel

30.06.2025

Heilige Birma Kitten Mädchen Katze Abholbereit in 8262
Heilige Birma Kitten Mädchen Katze Abholbereit

Unsere wunderschönes Heilige Birma Katzen Mädchen Mia
geb: 7.3.2025
ist eine ganz liebevolle, empathische Zuckermaus die ich nur mit feinstem Fisch und Fleisch vom Metzger füttere. Zu trinken gibts...

790 CHF VB

8262 Ramsen CH

30.06.2025

BLH Kitten in 4943
BLH Kitten

Zwei weibliche Britisch Langhaar Kitten suchen noch Ihr für immer zu Hause. Wir haben ein kuscheliges Black-silver Fell Wir sind gesund und haben schon die erste Impfung hinter uns. Wir wachsen in der...

1’000 CHF Festpreis

4943 Oeschenbach

29.06.2025

Mehr Katzen Kleinanzeigen

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Atsushi / Adobe Stock
Bild 3: © jagodka / Fotolia.com

Diese Seite wurde 2 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 3/5 Sternen.