Kleinanzeigen
0 km

Gebrauchtwagen Ratgeber

Gebrauchtwagen Finanzierung, Leasing oder Autokredit?

Gebrauchtwagen Finanzierung - so geht's günstig

Endlich hat man ihn gefunden, den perfekten Gebrauchwagen: Ausstattung, Optik und technischer Zustand entsprechen exakt den eigenen Erwartungen. Steht der Schlüsselübergabe also nichts mehr im Wege? Nicht ganz, schließlich will der Wagen auch noch bezahlt werden. Und diesbezüglich ist ein umfassender Vergleich in Sachen Gebrauchtwagen Finanzierung sinnvoll.

Barzahlung hat an Bedeutung verloren

Noch vor wenigen Jahrzehnten war es quasi ungeschriebenes Gesetz, dass ein Gebrauchtwagen bar bezahlt wird. Der Grund: Fahrzeuge wurden von den Besitzern sehr lange gefahren, sodass fast ausschließlich Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen auf dem Gebrauchtmarkt zu finden waren. Die Preise waren entsprechend niedrig. Doch heute finden sich inmitten des Gebrauchtangebotes viele ehemalige Firmenautos und Jahreswagen, die dem Zustand von Neuwagen kaum nachstehen. Bei einem Preis von beispielsweise 22.000 Euro ergibt sich für den Käufer daher die Frage, ob er alternativ nicht eine Zahlung per Leasing oder Ratenkauf in Anspruch nimmt. Das Leasing erscheint verlockend: Die Leasingraten sind in der Regel niedrig, die Summe der Anzahlung ebenfalls. Allerdings ergeben sich viele Vertragspflichten für den Leasingnehmer. Für Wartung und eventuelle Reparaturarbeiten muss er selbst aufkommen. Das verschreckt viele Privatkäufer. Für Gewerbekunden liegt der Reiz beim Leasing darin, dass sie diverse steuerliche Vorteile nutzen können.

Kreditzahlung: Feste Raten oder Ballon-Kredit?

Viele Händler bieten den klassischen Ratenkredit mit sehr langen Laufzeiten an. Das ist für Kunden mit eher geringem Finanzbudget einerseits erfreulich. Andererseits sind lange Vertragslaufzeiten aber meist an eine vergleichsweise hohe Anzahlung gebunden. Zudem ist es nicht unüblich, dass das Kreditinstitut/der Händler günstige Zinssätze ausschließt, wenn die Bonität des Kunden ein hohes Risiko mit sich bringt. Der sogenannte Ballon-Kredit zeichnet sich durch niedrige Ratenbeträge aus. Dafür muss der Kunde aber eine vergleichsweise hohe Schlussrate in Kauf nehmen, die nicht selten ein Drittel bis die Hälfte des gesamten Kaufpreises ausmacht.

  Bild Geld Taschenrechner Prüfen sie die Kreditbedingungen gründlich.

Worauf ist beim Autokredit zu achten?

Speziell beim Kauf des ersten Fahrzeuges ist die Aufnahme eines Autokredites eine häufig gewählte Finanzierungsmethode. Das ist keine Überraschung, schließlich können Studenten und Auszubildende nur selten einen Kaufpreis von 15.000 oder 20.000 Euro mit einem Betrag begleichen. Genaues Abwägen ist angesagt, damit der Fahrzeugkredit nicht zur Autofalle wird.

Wichtig: Auf Anzahlung und Schlussrate achten

Ein klassischer Kredit mit gleichbleibender Rate ist eine der meist gewählten Varianten, denn sie verspricht Planungssicherheit. Über den vereinbarten Zeitraum, meist 24 oder 36 Monate, wird konstant der gleiche Betrag gezahlt – dann gehört der Wagen endgültig dem Kreditnehmer. Ein Augenmerk sollte auf der Anzahlung bzw. Schlussrate liegen. Die Monatsraten eines traditionellen Ratenkredites sind vergleichsweise hoch, dafür ist aber die Anzahlungssumme eher niedrig. Bei dem sogenannten Ballon-Kredit ist es genau umgekehrt: Die monatlichen Raten liegen im unteren Bereich, die Schlussrate fällt dafür umso höher aus. Sie sollten auf Basis Ihrer finanziellen Möglichkeiten also genauestens überlegen, wann es Ihnen zeitlich am ehesten möglich ist, einen etwas größeren Betrag der Gesamtsumme zu begleichen.

Auch Angebote von freien Banken in Betracht ziehen

Sofern es dem Händler recht ist, sollten Sie sich nicht davor scheuen, Angebote von freien Banken einzuholen. Es musst nicht zwingend die Hausbank des jeweiligen Händlers bzw. Autoherstellers sein, die den Autokredit abwickelt. Unter Umständen kann es sich zum Beispiel lohnen, etwas höhere Raten des Ballon-Kredit-Angebotes einer freien Bank zu akzeptieren, wenn dadurch die Schlussrate niedriger ausfällt.

 

Gebrauchtwagen Leasing – der Weg zum Traumauto

Den Begriff „Fahrzeugleasing“ hat mit Sicherheit jeder schon einmal gehört. Dennoch wissen viele Leute nicht, was genau der Unterschied zwischen der Finanzierung per Leasing und der Finanzierung per klassischen Kredit ist. Dabei ist es doch eigentlich gar nicht so kompliziert.

Audi

Nur nutzen, nicht besitzen

Bei der Finanzierung per Fahrzeugkredit ist der Kreditnehmer nach der Abzahlung endgültig der Besitzer des Automobils. Das ist beim Leasing in der Regel nicht der Fall. Der Leasingnehmer zahlt lediglich für die Nutzung. Daher sind die Anzahlungssumme und die monatlichen Raten auch vergleichsweise niedrig. Aber: Wenn der Wagen in die Werkstatt muss, zahlt dafür ebenfalls der Leasingnehmer. Ist der vereinbarte Leasing-Zeitraum vorüber, kann der Leasinggeber seinem Kunden das Fahrzeug zum Kauf anbieten. Zu zahlen ist dann üblicherweise der aktuelle Restwert des Wagens.

Vorsicht bei Restwertverträgen

Manche Leasinggeber bestehen auf einen sogenannten Restwertvertrag. Das bedeutet, der Leasinggeber lässt vor der Unterzeichnung des Leasingvertrages ermitteln, welchen Wert das Fahrzeug am Ende des Leasing-Zeitraumes normalerweise haben sollte. Ist das Auto dann jedoch wider Erwarten viel weniger wert, muss der Kunde für diese Differenz aufkommen. Sehr beliebt ist das Leasing übrigens bei Kunden, die das Fahrzeug gewerblich nutzen wollen. Denn auf lange Sicht ist es für den Nutzer so günstiger und mit weniger Aufwand verbunden, als sich selbst ein neues Fahrzeug anzuschaffen.

Bildquellen:

 

Bild 1: PIX1861 | pixabay.com

Bild 2:algre| fotalia.de

Mehr zur Finanzierung eines Fahrzeugs, lesen Sie im Ratgeber "Handhabungstipp - Fahrzeugfinanzierung".

 
    Twittern    

Die aktuellsten Auto-Kleinanzeigen

ford kuga suv in 4625
ford kuga suv

da ich mehr mit ÖV unterwegs bin brauche ich das auto nicht mehr
habe es letzten jahr gekauft mit mfk noch
9 reifen , kofferraum automatik . tempomat
auspuff und kaptor neu ausgewechselt
automat ,...

null VB

4625 Oberbuchsiten

29.04.2025

MB 250 CDI 4-MATIC 06.2011 135000KM unfallfrei in 8500
MB 250 CDI 4-MATIC 06.2011 135000KM unfallfrei

Schöne 1.Hd Occ, 7-G Automat, Autom.Anhängerkupplung, nie Winterbetrieb, immer in Garage, alle Service gemacht, ab MFK

10’800 CHF VB

8500 Frauenfeld

21.04.2025

BMW 320d X-Drive 8G-Steptronic, 60000km, unfallfrei. AHK in 8500
BMW 320d X-Drive 8G-Steptronic, 60000km, unfallfrei. AHK

Sehr schöner 320d, 60'000km, 2.Wagen,unfallfrei, kein Winterbetrieb, 8G-Automat, abnehmbare Anhängerkupplung, 12-Aluräder, etc.frisch ab 60000km Service, ab MFK

21’500 CHF VB

8500 Frauenfeld

20.04.2025

Tesla Model Y RWD in 8908
Tesla Model Y RWD

Zum Verkauf steht ein Tesla Model Y mit Hinterradantrieb (RWD) in exzellentem Zustand. Das Fahrzeug wurde im März 2023 erstmals zugelassen, stammt aus erster Hand, wurde ausschließlich privat genutzt...

30’500 CHF VB

8908 Hedingen

15.04.2025

VW T5 Multivan Comfortline 2.5 TDI mit vielen Camping-Extras in 8832
VW T5 Multivan Comfortline 2.5 TDI mit vielen Camping-Extras

Weitere Informationen und Bilder auf AutoScout24 und comparis
VW Multivan Comfortline 2.5 TDI
Toller Van mit vielen Camping-Extras – Freiheit auf vier Rädern erleben

Ursprünglich als Polizeibus...

9’950 CHF Festpreis

8832 Wollerau

10.04.2025

Toyota Prius 2022 Hybrid 4x4 nur 7000km mit Garantie in 6032
Toyota Prius 2022 Hybrid 4x4 nur 7000km mit Garantie

Mit kleine Unfall aber funktioniert alles!
Stossstange,Kotflügel,Frontscheibe
Mit Toyota Garantie 7 Jahre
Sauber,kein Tiere und rauchfrei.
MFK

20’500 CHF VB

6032 Emmen

01.04.2025

mehr Kleinzeigen der Kategorie Auto

 

Weitere Tipps zum Gebrauchtwagenkauf:

 

Diese Seite wurde 1 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 1/5 Sternen.